Es ist kein Geheimnis, dass viele von uns Schwierigkeiten haben, einzuschlafen und einen erholsamen Schlaf zu finden. Stress und Sorgen können dazu führen, dass wir stundenlang wach liegen und uns immer wieder im Bett herumwälzen. Dies kann zu einem Teufelskreis führen, bei dem wir immer weniger Schlaf bekommen und immer unausgeglichener und gestresster werden. Wenn Sie nicht aktiv etwas unternehmen, werden Sie früher oder später unter Depressionen und Erschöpfung leiden.
Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, diesem Problem entgegenzuwirken.
Neben natürlichen Hausmitteln gegen Schlafstörungen beschäftigen wir uns in diesem Artikel mit Entspannungstechniken, die uns helfen können, besser einzuschlafen und einen tieferen, erholsameren Schlaf zu finden. Also, wenn Sie Schwierigkeiten haben, einzuschlafen oder wenn Sie Ihren Schlaf verbessern möchten, lesen Sie weiter, um mehr über diese wirkungsvollen Entspannungstechniken zu erfahren.
Die heilende Wirkung von Entspannungstechniken
Entspannungstechniken sind Übungen, die dazu dienen, Körper und Geist zu beruhigen und zu entspannen. Sie können bei verschiedenen körperlichen und psychischen Beschwerden helfen, darunter auch Schlafprobleme. Durch die Entspannung wird der Körper in einen Zustand versetzt, in dem er leichter einschlafen und tiefer schlafen kann.
Einige Entspannungstechniken wirken direkt auf die Muskulatur, indem sie die Muskeln anspannen und wieder lockern, um die Spannung im Körper abzubauen. Andere Techniken wirken auf die Atmung, indem sie die Atmung beruhigen und verlangsamen, um den Körper zu entspannen.
Progressive Muskelentspannung (PME)
Bei dieser Technik werden die Muskeln nacheinander angespannt und wieder gelockert, um die Spannung im Körper abzubauen. Sichern Sie sich das Übungsprogramm auf CD und trainieren Sie bequem von Zuhause aus.

Atemübungen
Atemübungen können dabei helfen, die Atmung zu beruhigen und den Körper zu entspannen. Eine einfache Übung ist die 4-7-8-Atemtechnik, bei der man vier Sekunden einatmet, sieben Sekunden anhält und dann acht Sekunden ausatmet. Die richtige Atemtechnik kann auch gegen lautes Schnarchen helfen.
Das Buch „Atme dich frei!“ lüftet das Geheimnis hinter der Atmung. Für Anfänger sind vor allem die Kapitel „Stark wie ein Staubsauger: Die Atemmechannik“ und „Wie die Atmung Körper und Geist Steuert – Psyche oder Krisen wegpusten“ sehr interessant.

Yoga
Yoga ist eine Kombination aus Bewegungen, Atemübungen und Entspannungstechniken, die dazu beitragen, Körper und Geist zu beruhigen. Yogapositionen wie z. B. der herabschauender Hund oder die Kindspose sind ideal für den Einschlafprozess geeignet sind. Wichtig ist, dass Sie hier eine doppelseitig rutschfeste und weiche Yogamatte wählen, um die Übungen richtig durchführen und ohne Unterbrechnung und Wegrutschen durchführen können. Achten Sie darauf, dass Ihre Yogamatte wasserfest und leicht zu reinigen ist.

Autogenes Training
Beim autogenen Training werden bestimmte Formeln und Vorstellungsbilder verwendet, um den Körper und den Geist zu entspannen. Diese Technik kann dazu beitragen, dass man schneller einschlafen und tiefer schlafen kann.

Klangschalen-Meditation
Ursprünglich wurden Klangschalen seit Jahrhunderten in Tibet und Nepal für meditative Zwecke verwendet.
Klangschalen können durch ihren sanften Klang dazu beitragen, dass man sich entspannen und einen ruhigen Geist erreichen kann. Eine Klangschalen-Meditation kann vor dem Schlafengehen durchgeführt werden, um den Körper und den Geist zu beruhigen.
