Menu
Fit und Fokussiert
  • Ernährung
    • Verdauung
    • Ernährungsmythen
    • Gesunde Rezepte
    • Gesundes Abnehmen
    • Nahrungsergänzungsmittel
  • Bewegung
    • Dehnübungen
    • Sportarten
    • Trainingstipps
    • Übungen für Zuhause
  • Mindset
    • Emotionale Intelligenz
    • Positive Denkweisen
    • Resilienz und mentaler Fokus
    • Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
    • Wachstum und Lernen
  • Schlaf
    • Natürliche Schlafmittel
    • Schlafhygiene
    • Schlafstörungen
    • Träume
  • Stressbewältigung
    • Achtsamkeit
    • Atemübungen
    • Entspannungstechniken
    • Meditation
Fit und Fokussiert
Laktoseintoleranz

Durchfall durch Milchzucker: Laktoseintoleranz behandeln

Veröffentlicht am 21. Dezember 202227. Dezember 2022

Kennen Sie dieses Gefühl? Sie haben eben gerade erst Milchprodukte verzehrt und leiden kurze Zeit später an Durchfall, Blähungen oder Bauchschmerzen? Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Sie eine Laktoseintoleranz haben. Laktoseintoleranz ist eine Störung, die durch eine Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker (Laktose) verursacht wird.

In diesem Artikel werden wir uns mit der Therapie von Laktoseintoleranz befassen und Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie als betroffene Person ihren Reizdarm lindern und ihre Lebensqualität verbessern können.

Jetzt Selbsttest holen
Inhalte Verbergen
1 Was ist Laktoseintoleranz?
2 Symptome von Laktoseintoleranz
3 Habe ich eine Laktoseintoleranz?
4 Ursachen von Laktoseintoleranz
5 Diagnose von Laktoseintoleranz
6 Behandlung von Laktoseintoleranz
6.1 Diätetische Maßnahmen
6.2 Laktase-Präparate
6.3 Alternativen zu Milchprodukten
7 Jetzt testen lassen

Was ist Laktoseintoleranz?

Laktoseintoleranz ist eine Störung, die durch eine Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker (Laktose) verursacht wird. Milchzucker ist ein Kohlenhydrat, das in der Muttermilch von Säugetieren enthalten ist und in der Nahrung von Menschen vor allem in Milch und Milchprodukten wie Käse und Sahne vorkommt. Laktoseintoleranz wird durch den Mangel eines Enzyms namens Laktase verursacht, das im Dünndarm produziert wird und für die Spaltung von Laktose in Glukose und Galaktose benötigt wird. Bei Personen mit Laktoseintoleranz ist die Menge an Laktase reduziert oder das Enzym gar nicht vorhanden, wodurch Laktose nicht aufgespalten werden kann. Die ungespaltenen Laktosemoleküle gelangen in den Dickdarm, wo sie von Bakterien fermentiert werden. Dies kann zu den typischen Symptomen der Laktoseintoleranz wie Durchfall, Blähungen, Bauchschmerzen und Übelkeit führen. Laktoseintoleranz ist eine häufige Störung, die in jedem Alter auftreten kann. Häufig sind Erwachsene in Asien, Afrika und Südamerika betroffen.

Symptome von Laktoseintoleranz

Die Symptome von Laktoseintoleranz treten normalerweise einige Stunden nach dem Verzehr von Lebensmitteln mit Laktose auf und können von Person zu Person variieren. Die häufigsten Symptome sind:

  • Blähungen
  • Durchfall
  • Übelkeit
  • Kopfschmerzen

Habe ich eine Laktoseintoleranz?

Ein Reizdarm kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Fast jede dritte Person in Deutschland leidet nach Angaben des Robert-Koch-Instituts an einer Allergie. Um eine Laktoseintoleranz vollkommen auszuschließen, empfehlen wir Ihnen, sich auf Laktoseintoleranz testen zu lassen. Das Testkit von kiweno liefert einen Wangenabstrich, den Sie ganz bequem von Zuhause aus machen können. Den Test können Sie kostenfrei an ein deutsches Labor von kiweno schicken und Sie erhalten ein Online Ergebnis inklusive Empfehlungen.

Jetzt Selbsttest holen

Ursachen von Laktoseintoleranz

Die Ursache von Laktoseintoleranz ist der Mangel an Laktase, einem Enzym, das im Dünndarm produziert wird und für die Spaltung von Laktose in Glukose und Galaktose benötigt wird. Es gibt verschiedene Arten von Laktoseintoleranz, die sich nach dem Alter, in dem die Störung auftritt, unterscheiden:

  1. Primäre Laktoseintoleranz: Diese Form der Laktoseintoleranz tritt bei Erwachsenen auf und ist durch eine genetische Veranlagung bedingt. Sie ist die häufigste Form der Laktoseintoleranz und betrifft vor allem Menschen in Asien, Afrika und Südamerika.
  2. Sekundäre Laktoseintoleranz: Diese Form der Laktoseintoleranz entsteht durch Schäden an der Dünndarmschleimhaut, die durch Krankheiten oder andere Faktoren verursacht werden. Die häufigsten Ursachen sind Zöliakie, Morbus Crohn und andere entzündliche Darmerkrankungen.
  3. Neonatale Laktoseintoleranz: Diese Form der Laktoseintoleranz tritt bei Neugeborenen auf und ist auf einen Mangel an Laktase im Dünndarm zurückzuführen. Sie ist temporär und verschwindet in der Regel innerhalb weniger Tage oder Wochen.

Jetzt Selbsttest holen

Ein Reizdarm kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Fast jede dritte Person in Deutschland leidet nach Angaben des Robert-Koch-Instituts an einer Allergie. Um eine Laktoseintoleranz vollkommen auszuschließen, empfehlen wir Ihnen, sich auf Laktoseintoleranz testen zu lassen. Das Testkit von kiweno liefert einen Wangenabstrich, den Sie ganz bequem von Zuhause aus machen können. Den Test können Sie kostenfrei an ein deutsches Labor von kiweno schicken und Sie erhalten ein Online Ergebnis inklusive Empfehlungen.

Jetzt Selbsttest holen

Diagnose von Laktoseintoleranz

Die Diagnose von Laktoseintoleranz erfolgt in der Regel durch den Hausarzt oder einen Gastroenterologen (einen Arzt, der sich auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts spezialisiert hat). Um die Diagnose zu stellen, werden in der Regel folgende Tests durchgeführt:

  1. Anamnese: Der Arzt wird dem Patienten Fragen zu seinen Symptomen, seiner Vorgeschichte und seinen Lebensgewohnheiten stellen. Dies hilft dem Arzt, mögliche Ursachen für die Symptome zu identifizieren und die Diagnose zu stellen.
  2. Laktose-Toleranz-Test: Bei diesem Test werden die Glukosewerte im Blut gemessen. Wenn Sie eine Laktoseintoleranz haben, wird bei Ihnen kein Anstieg in den Glukosewerte im Blut zu beobachten sein. Alternativ können Sie auch bequem von Zuhause aus einen Selbsttest durchführen und die Testergebnisse online erhalten.
  3. Hydrogenatemissionstest: Bei diesem Test wird die Menge an Wasserstoff in der Ausatemluft gemessen. Bei Patienten mit Laktoseintoleranz wird die Menge an Wasserstoff in der Ausatemluft höher sein, da die Laktose im Dickdarm fermentiert wird und Wasserstoff freisetzt.
  4. Biopsie des Dünndarms: In seltenen Fällen kann es notwendig sein, eine Biopsie des Dünndarms durchzuführen, um die Diagnose von Laktoseintoleranz zu sichern. Hierbei wird eine kleine Gewebeprobe aus dem Dünndarm entnommen und unter einem Mikroskop untersucht.

Es gibt auch andere Erkrankungen, die ähnliche Symptome wie Laktoseintoleranz verursachen können, wie zum Beispiel Zöliakie oder Morbus Crohn. Daher ist es wichtig, dass alle möglichen Ursachen für die Symptome abgeklärt werden, bevor die Diagnose von Laktoseintoleranz gestellt wird.

Jetzt Selbsttest holen

Ein Reizdarm kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Fast jede dritte Person in Deutschland leidet nach Angaben des Robert-Koch-Instituts an einer Allergie. Um eine Laktoseintoleranz vollkommen auszuschließen, empfehlen wir Ihnen, sich auf Laktoseintoleranz testen zu lassen. Das Testkit von kiweno liefert einen Wangenabstrich, den Sie ganz bequem von Zuhause aus machen können. Den Test können Sie kostenfrei an ein deutsches Labor von kiweno schicken und Sie erhalten ein Online Ergebnis inklusive Empfehlungen.

Jetzt Selbsttest holen

Behandlung von Laktoseintoleranz

Diätetische Maßnahmen

Eine wichtige Maßnahme zur Behandlung von Laktoseintoleranz ist die Anpassung der Ernährung. Betroffene sollten Lebensmittel meiden, die viel Laktose enthalten, wie zum Beispiel Milch, Käse, Joghurt und Sahne. Wählen Sie besser Milchprodukte, die wenig oder gar keine Laktose enthalten, wie z. B. Kefir oder Buttermilch. Auch laktosefreie Milchprodukte sind im Handel erhältlich.

Laktose-Intoleranz: Auf diese Milchprodukte sollten Sie besser verzichten

Laktase-Präparate

Lassen Sie sich durch eine Laktoseunverträglichkeit nicht einschränken und nutzen Sie Laktase-Präparate. Laktase-Präparate sind Enzympräparate, die dem Dünndarm fehlende Laktase zuführen.

Die tetesept Laktase 7.000 bietet Ihnen mehr Freiheit beim Genuss von milchzuckerhaltigen Speisen & Getränken – sogar noch Stunden später. Mit seinen mit 6 Stunden Langzeit Depot können Sie entspannt genießen ohne sich Sorgen um Ihren Reizdarm zu machen.

Bei Amazon kaufen

Alternativen zu Milchprodukten

Es gibt auch viele Alternativen zu Milchprodukten, die Sie bei einer Laktoseintoleranz nehmen können. Trinken Sie statt Kuhmilch einfach Sojamilch, Mandelmilch, Reismilch oder Hafermilch. Auch pflanzliche Käse- und Joghurtalternativen sind im Handel erhältlich.

Jetzt testen lassen

Ein Reizdarm kann verschiedene Ursachen haben. Fast jede dritte Person in Deutschland leidet nach Angaben des Robert-Koch-Instituts an einer Allergie. Um eine Laktoseintoleranz vollkommen auszuschließen, empfehlen wir Ihnen, sich auf Laktoseintoleranz testen zu lassen. Das Testkit von kiweno liefert einen Wangenabstrich, den Sie ganz bequem von Zuhause aus machen können. Den Test können Sie kostenfrei an ein deutsches Labor von kiweno schicken und Sie erhalten ein Online Ergebnis inklusive Empfehlungen.

Jetzt Selbsttest holen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neuste Beiträge

  • Junge auf Toilette
    Verstopfungen bei Kindern: 3 sanfte Hausmittel
  • Durchfall in der Schwangerschaft: 3 Hausmittel mit Soforthilfe
  • Vorsicht vor Ballaststoffen: DAS sagt Ihnen keiner über Blähungen
  • Schwangere Frau Bauch
    Verstopfung in der Schwangerschaft: DIESE Hausmittel helfen wirklich!
  • Durchfall in den Wechseljahren? DIESE Hausmittel helfen wirklich

Neuste Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022

Kategorien

  • Bewegung
  • Dehnübungen
  • Ernährung
  • Ernährungsmythen
  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Natürliche Schlafmittel
  • Schlaf
  • Schlafhygiene
  • Schlafstörungen
  • Uncategorized
  • Verdauung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy (EU)

Als Amazon-Partner verdienen wir Geld an qualifizierten Verkäufen.

©2022 Fit und Fokussiert
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}